Taufe Christi

Taufe Christi
Taufe Chrịsti,
 
Taufe Jesu, die in den synoptischen Evangelien (Matthäus 3, 13-17; Markus 1, 9-11; Lukas 3, 21 f.) geschilderte Bußtaufe Jesu durch Johannes den Täufer; sie gilt in der Exegese als historisch sicher. In den Evangelien wird sie verbunden mit einer Offenbarungsszene (Herabschweben der Taube, Stimme vom Himmel), die die Proklamation Jesu als Sohn Gottes zum Ausdruck bringt. - In der frühchristlichen Kunst steht Johannes der Täufer, meist mit einem Lendentuch bekleidet, neben Christus und legt eine Hand auf sein Haupt; über ihnen schwebt die Taube des Heiligen Geistes. An ihre Stelle kann seit dem 6. Jahrhundert ein Engel treten, der die Kleider Christi hält. Die monumentalsten frühchristlichen Darstellungen der Taufe Christi sind die Mosaiken der beiden Baptisterien in Ravenna. Im 6. Jahrhundert wird die Stimme vom Himmel durch die Hand Gottes verbildlicht (Rabula-Evangeliar); später erscheint Gottvater in Halbfigur über der Szene (Taufbecken des Reiner von Huy, 1107-18; Lüttich, Saint-Barthélemy). Diese Ikonographie aus dem byzantinischen Kunstkreis wurde von der abendländischen Kunst des Mittelalters aufgenommen. Seit dem 14. Jahrhundert taucht hier Christus nicht mehr im Jordan unter, sondern Johannes gießt aus einer Schale oder Muschel Wasser über sein Haupt (A. Pisano, Piero della Francesca, R. van der Weyden, El Greco, G. Reni, J.-B. Lemoyne). Diese Darstellung entspricht dem Wandel in der Spendung des Taufsakramentes.
 
 
F. Lentzen-Deis: Die Taufe Jesu nach den Synoptikern (1970);
 
Christus in der bildenden Kunst, hg. v. K. Winnekes (1989);
 F.-A. Metzsch: Johannes der Täufer. Seine Gesch. u. seine Darst. in der Kunst (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taufe Christi — Joachim Patinir: Taufe Christi, 1515–1524 Die Taufe Jesu wird im Markusevangelium gleich zu Beginn (1,9–11 EU) und auch in den drei anderen E …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe — Geschmücktes Taufbecken mit brennender Osterkerze, Wasserkrug und Taufkerze Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der Zeit des Neuen Testaments und in allen christlichen Konfessionen den Eintritt in das Leben als Christ bedeutet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christi Geburt — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe des Herrn — Joachim Patinir: Taufe Christi, 1515–1524 Die Taufe Jesu wird im Markusevangelium gleich zu Beginn (1,9–11 EU) und auch in den drei anderen E …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe Jesu — Johannes der Täufer tauft Jesus im Jordan. Farbradierung Die Taufe von Adi Holzer 1997. Die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer steht am Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu. Von ihr wird im Markusevangelium gleich zu Beginn (1,9–11 …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe [1] — Taufe, die von Christus selbst angeordnete, feierliche, zu den Sacramenten gehörige Religionshandlung, durch welche nach Ablegung des christlichen Glaubensbekenntnisses u. nach dreimaliger symbolischer Besprengung des Täuflings mit Wasser auf den …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taufe — (griech. Baptisma, Baptismus, Tauchen, Untertauchen), das durch Untertauchung oder Besprengung mit Wasser unter entsprechenden Worten erteilte Sakrament der Wiedergeburt und Aufnahme in die christliche Kirche. Heilige Waschungen findet man fast… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taufe — Taufe, lat. baptisma oder baptismus, unter den 7 hl. Sakramenten das erste, durch welches der Mensch in die Kirche Gottes aufgenommen u. zum Empfange der übrigen Sakramente befähigt wird. Das den Einsetzungsworten Christi bei Matth. 28,19.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe für Verstorbene — Taufbecken im Salt Lake Tempel, circa 1912, wo Totentaufen durchgeführt werden. Die Totentaufe ist ein Ritus, der in verschiedenen Zusammenhängen auftaucht als Handlung für Verstorbene. Inhaltsverzeichnis 1 Totentaufe im Neuen Testamen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”